Alpine Wasserkraftwerke als Energielieferanten der Zukunft
Dienstag, 18.03.25, 18.30
Rätisches Museum, Chur

Die Wasserkraft hat in der Schweiz eine lange Tradition. Bereits vor 1900 hat sie an Bedeutung gewonnen, und noch heute kommt ihr eine wichtige Rolle zu, so in der Energiestrategie 2050. Wasserkraft ist die wichtigste einheimische Quelle erneuerbarer Energie in der Schweiz – sie liefert rund 58 Prozent des inländischen Stroms.
Exemplarisch für diese Entwicklung und für die gegenwärtige Brisanz stehen das Dreistufenprojekt Rheinwald sowie das Wasserkraftwerk am Lago di Lei: Beispiele für die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Fragen, die mit Wasserkraftprojekten verbunden sind.
Liliane Frei studiert Geschichte an der Universität Bern; Layla Just studiert Recht an der Universität St. Gallen. Gemeinsam begegnen sie der hochaktuellen Thematik der Wasserkraft und versuchen, mit einem interdisziplinären Ansatz anhand der aufgeführten Beispiele eine Standortbestimmung vorzunehmen sowie einen Blick in die Zukunft zu wagen.