Vorstand

Dr. phil. Florian Hitz,
Präsident, Chur

Studium der Allgemeinen Geschichte in Zürich, Promotionsstudium der Neueren und Mittleren Geschichte in Heidelberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturforschung Graubünden und am Staatsarchiv Graubünden. Forschungen und Publikationen zur Bündner Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte vom Hochmittelalter bis in die Moderne.

 

Dr. phil. Andrea Kauer Loens,
Vizepräsidentin, Chur

Andrea Kauer Loens hat an der Universität Zürich Germanistik und Allgemeine Geschichte studiert. Nach 17 Jahren Tätigkeit am Rätischen Museum in Chur, zehn davon als Direktorin, übernahm sie 2024 die Leitung des Liechtensteinischen LandesMuseums.

 

Lic. phil. et M.A. Ruedi Haltiner,
Kassier und Mitgliederverwalter, Chur

Als pensionierter Geschäftsleiter, Psychologe und freischaffender Zeithistoriker gilt sein Interesse vor allem der jüngeren Kultur- und Politikgeschichte Graubündens.

 

Prof. Dr. theol. Jan-Andrea Bernhard,
Strada Veglia 1, 7130 Strada i.O.

Jan-Andrea Bernhard studierte Klassische Philologie, Theologie und osteuropäische Geschichte; anschliessend war er Visiting Professor im rumänischen Klausenburg. Seit 2013 ist Lehrangestellter für Kirchengeschichte sowie Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich und Initiator sowie Mitarbeiter verschiedener Forschungsprojekte; gleichzeitig wirkt er seit 2021 als Gemeindearchivar. Seine  Publikationen betreffen die frühneuzeitliche Theologie-, Kirchen-, Buch- und Kommunikationsgeschichte.

 

Dr. phil. Antonia Bertschinger, M.A., Bergün

Antonia Bertschinger ist freischaffende Autorin und historische Kulturforscherin. Sie beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit der Bündner Geschichte des 17. Jahrhunderts und erforscht aktuell in einem Projekt des Instituts für Kulturforschung Graubünden die Hexenverfolgung in Graubünden. Sie hat zwei historische Romane über Graubünden im 17. Jahrhundert veröffentlicht. Sie studierte Philosophie, Englische Literatur und Kirchengeschichte an der Universität Basel sowie War Studies am King's College London.

 

Lic. phil. Arno Lanfranchi, Haldenstein

*1960 in Poschiavo. Studium in Allgemeiner Geschichte, Betriebswirtschaftslehre und italienischer Linguistik an der Universität Zürich. Diverse Publikationen und Beiträge zur Geschichte des Puschlavertales und zur Bündner Geschichte insbesondere zur Geschichte der Untertanenländer. Mitarbeit am Handbuch der Bündner Geschichte (2000).

 

M.A. Monika Oberhänsli, Chur

Monika Oberhänsli hat Ur- und Frühgeschichte und Mittelaltergeschichte an der Universität Zürich studiert und ist im Archäologischen Dienst Graubünden als Dendrochronologin tätig.

 

Lic. phil. Reto Weiss, Tamins

Reto Weiss ist Historiker und seit 2012 Staatsarchivar des Kantons Graubünden. Das Archivgut des Staatsarchivs dokumentiert rund 800 Jahre Bündner Geschichte. Zahlreiche Arbeiten in den Jahrbüchern der Historischen Gesellschaft Graubünden entstehen aus der Beschäftigung mit den Quellen im Staatsarchiv. Selbst publiziert Reto Weiss vor allem zu Fragen der Archivistik und zur Archivgeschichte sowie vereinzelt zur regionalen Geschichte Graubündens und Zürichs, wo er früher tätig war.

 

Dr. phil. Ulf Wendler, Chur

Ulf Wendler studierte Geschichte, Volkskunde, Mediävistik und Europäische Volksliteratur an den Universitäten Hamburg und Zürich. Nach langjähriger Tätigkeit für verschiedene deutsche Museen wurde er stellvertretener Staatsarchivar des Kantons Schaffhausen. 2006–2024 war er Stadtarchivar von Chur. Seine Bücher und Aufsätze befassen sich mit Themen der Churer Stadtgeschichte, der frühneuzeitlichen Sozial- und Seuchengeschichte sowie der Historischen Demografie.